Startseite Der Verein Das Gewässer Aktivitäten Umweltschutz Kontakt

Abfischaktion in der Karlsaue

Im Rahmen der umfassenden Entschlammung der Teiche in der Kasseler Karlsaue hat der Kurhessische Anglerverein e.V. Kassel am 20. Oktober 2025 mit der Abfischaktion begonnen. Diese Maßnahme ist Teil eines großen Sanierungsprojekts, das den ökologischen Ausgleich der Gewässer wiederherstellen soll. In enger Kooperation mit dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Biologen und der Hessen Kassel Heritage (HKH) sorgen unsere Vereinsmitglieder für den schonenden Umgang mit den Fischen und Muscheln.

Ablauf und Methoden der Abfischaktion

Die Aktion startete am Sonntag, den 19. Oktober 2025, mit der Elektrofischerei im Bassin der Insel Siebenbergen – einem unserer gepachteten Gewässer. Unter Leitung von Biologen wie Christoph Dümpelmann und mit Unterstützung von über 20 ehrenamtlichen Mitgliedern unseres Vereins werden die Fische mit einem Elektrofischgerät betäubt und schonend mit dem Kescher gefangen. Diese Methode wird bei kühleren Temperaturen angewendet, um Stress für die Tiere zu minimieren.

  • Dauer: Die Abfischung läuft eine Woche lang bis Ende Oktober 2025. Anschließend folgt die Entleerung der Teiche und die Entfernung der Muscheln in der Folgewoche.
  • Fischarten: Gefangen wurden heimische Arten wie Rotaugen (Roach), Flussbarsche (Perch), Rotfedern (Rudd), Brassen (Bream) und Karpfen (Carp), die direkt in die Fulda umgesetzt wurden. Nicht-heimische Arten wie Goldfische, Koi-Karpfen und Störe müssen gesetzlich vorgeschrieben vor Ort getötet werden.
  • Mengen: Bisher wurden alle Fische vollständig aus dem Bassin entnommen. Genaue Zahlen folgen in den Abschlussberichten.
  • Weiteres Vorgehen: Nach der Abfischung und Entwässerung entfernt ein Amphibienfahrzeug bis zu 5.000 Tonnen Schlamm, der anschließend entwässert und weiterverwertet wird. Die Gesamtkosten für das Bassin liegen bei 1 bis 1,5 Millionen Euro.

Das Projekt adressiert die fortschreitende Verschlammung der Teiche, die seit der letzten Sanierung in den frühen 1980er-Jahren (vor der Bundesgartenschau) eine Schichtdicke von bis zu 80 cm erreicht hat. Leonhard Lemke vom LBIH betont:

„Der Schlamm verändert zunehmend das ökologische Gleichgewicht der Teichökosysteme.“

Siegfried Hoß (HKH) ergänzt:

„Die Sanierung stellt einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der einzigartigen Teichlandschaft in Kassel dar und sichert den Erhalt des Staatsparks als Erholungs- und Naturraum für kommende Generationen.“

Warum diese Aktion wichtig ist

Der Kurhessische Anglerverein Kassel pachtet die Gewässer in der Karlsaue und engagiert sich seit über 100 Jahren für nachhaltigen Gewässerschutz in Nordhessen. Diese Abfischaktion schützt nicht nur die Artenvielfalt, sondern bereitet den Boden für eine langfristige Renaturierung. Mögliche Erweiterungen auf den Aueteich und zwei weitere Gräben sind für 2026 geplant – abhängig vom Landeshaushalt.

Tipp für Angler in Kassel: Nach der Sanierung erwarten wir deutlich verbesserte Bedingungen für Raubfischbestände wie Barsche und Karpfen. Bleiben Sie informiert über unsere Gewässer an Fulda und Ahna!

Update vom 05. November 2025

Die Abfischaktion ist erfolgreich abgeschlossen. Die heimischen Fische wurden sicher in die Fulda umgesetzt, und die Entschlammung läuft bereits auf Hochtouren. Folgen Sie uns für weitere Updates!

Kurhessischer Anglerverein e.V. Kassel
0561 472240
info@kurhessischer-anglerverein.de